Kinder- und Jugendvorsorge­untersuchungen U2-J2

Die Vorsorgeuntersuchungen differenzieren sich je nach Alter des Kindes.
In der Regel erfassen sie folgende Bereiche:

  • Wachstum
  • Neuromuskuläre Entwicklung
  • Sensorik (Hören, Sehen)
  • Sprachverständnis, aktive Sprache
  • Sozioemotionale Reife
  • Kognitive Entwicklung

Was muss zu den Vorsorgeuntersuchungen mitgebracht werden?

  • Für Säuglinge und Kleinkinder ist eine kuschelige Decke für die Untersuchungssituation ratsam
  • Krankenkassenkarte
  • Impfausweis (wird bei Erstimpfung in der Praxis ausgestellt) -Kinderuntersuchungsheft („Gelbes Heft“) mit Teilnahmekarte

U1 direkt nach der Geburt (i.d.R. in der Geburtsklinik)

  • Atmung und Herzfunktion
  • Gewicht und Größe
  • Reflexe
  • Vitamin K-Gabe

U2 3.-10 Lebenstag

  • Organcheck

U3 4.-5. Lebenswoche

  • Sonographie der Hüften
  • Sonographie der Nieren, Nebennieren und ableitenden Harnwege („Nierenscreening“ als Zusatzleistung)
  • Organcheck
  • Impfberatung
  • Elternberatung (Ernährung, Schlafen, Schreien…)

Die Sonographie der Nieren und ableitenden Harnwege ist sinnvoll, da diese Fehlbildungen zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen zählen. Nicht diagnostizierte Anomalien können zu ernsthafter Vorschädigung der Nieren oder aber einem schweren Krankheitsverlauf („Urosepsis“) führen.

Die Kosten für dieses Nierenscreening richtet sich nach der GOÄ und stellt eine Igel-Leistung (individuelle Gesundheitsleistung) dar.

U4 3.-4. Lebensmonat

  • Wachstum, Ernährung
  • Verdauung
  • Neuromuskuläre Überprüfung (Bewegungsverhalten, Reflexverhalten)
  • Seh- und Hörvermögen
  • Elternberatung (Unfallvorbeugung, Schlaf)
  • Impfberatung

U5 6.-7. Lebensmonat

  • Wachstum, Ernährung
  • Verdauung
  • Neuromuskuläre Überprüfung (Bewegungsverhalten, Reflexverhalten)
  • Seh- und Hörvermögen
  • Elternberatung
  • Impfberatung

U6 10.-12.Lebensmonat

  • Wachstum, Ernährung
  • Verdauung
  • Neuromuskuläre Überprüfung (Bewegungsverhalten, Reflexverhalten)
  • Sprachentwicklung
  • Seh- und Hörvermögen
  • Elternberatung Impfberatung

U7 21.-24. Lebensmonat

  • Wachstum, Ernährung
  • Neuromuskuläre Überprüfung (Bewegungsverhalten)
  • Kognition, Sozioemotionale Entwicklung
  • Aktive sowie passive Sprachentwicklung
  • Seh- und Hörvermögen
  • Elternberatung
  • Impfberatung

U7a 34.-36. Lebensmonat

  • Wachstum, Ernährung, Zähne
  • Neuromuskuläre Überprüfung (Bewegungsverhalten)
  • Kognition, Sozioemotionale Entwicklung
  • Sprachentwicklung
  • Seh- und Hörvermögen
  • Elternberatung
  • Impfberatung

U8 46.-48. Lebensmonat

U9 60.-64. Lebensmonat

  • Wachstum
  • Neuromuskuläre Überprüfung (Bewegungsverhalten, motorische Fähigkeiten)
  • Kognition, Sozioemotionale Entwicklung, Selbständigkeit
  • Sprachentwicklung
  • Seh- und Hörvermögen
  • Elternberatung
  • Impfberatung

Schulkinder/Jugendliche

U10  7.-8. Lebensjahr- wird von vielen Krankenkassen als freiwillige Leistung bezahlt

U11 9.-10. Lebensjahr- wird von vielen Krankenkassen als freiwillige Leistung bezahlt

J1 12.-14. Lebensjahr

J2 16.-17. Lebensjahr- wird von vielen Krankenkassen als freiwillige Leistung bezahlt